Libereco Institut

Herzlich Willkommen am Libereco Institut!

Wer beraterisch, pädagogisch oder therapeutisch mit Menschen arbeitet, kommt früher oder später mit dem Thema psychische Traumatisierung in Berührung. Gewalt, Verletzung und Traumatisierung sind in allen Gesellschaftsgruppen verbreitet und haben schwerwiegende Folgen für Betroffene, ihre Angehörigen und die Gesamtgesellschaft. Um das zu ändern braucht es strukturellen Wandel. Und es braucht Heilung auf individueller und kollektiver Ebene.

Durch unsere langjährige Erfahrung in Traumatherapie, Traumapädagogik und Traumaberatung wissen wir, dass wertvolle Hilfe für Betroffene aus unterschiedlichsten Richtungen kommt: von formellen und informellen Helfer*innen. Wir sind uns bewusst, dass die Unterstützung von Angehörigen und Peers genauso wichtig ist, wie die von Fachpersonen. Deshalb setzen wir uns bei Libereco dafür ein, Fachkräfte, Angehörige und Peers für die Begleitung von traumatisierten Menschen auszubilden, Austausch, Koordination und Zusammenarbeit zwischen Helfernetzwerken zu fördern und kollaborative Veränderungsprozesse anzustossen.

Als Kompetenzzentrum für Trauma und Dissoziation bietet das Libereco Institut am Standort Recherswil hochwertige, praxis­orientierte Weiterbildung in einem wertschätzenden Umfeld. ­Unser Fachwissen und unsere Erfahrung stellen wir Ihnen auch im Rahmen von Vorträgen, Coaching und Supervision zur Verfügung.

Haben Sie Fragen zu unseren Weiterbildungsangeboten?

Kontaktieren Sie uns unverbindlich per Telefon oder via E-Mail.

Libereco Institut
032 674 44 07
weiterbildung@libereco.info

Infoabende und Probeseminare

Wir veranstalten regelmässig Infoabende und Probeseminare, an denen Sie unsere Angebote und unsere Dozierenden kennenlernen können.

Lehrgänge / Curricula

Traumapädagogik / Traumazentrierte Fachberatung
(DeGPT zertifiziert)

Daniel Dietrich, Ursula Wolter-Cornell, Dagmar Härle

August 2024 – August 2025

Berater*innen und Pädagog*innen treffen im Arbeitsalltag häufig auf Menschen mit Traumaerfahrungen. In dieser Weiterbildung erlernen sie die fachlichen Grundlagen und Arbeitsmethoden für die qualifizierte Begleitung von Menschen mit akuten und komplexen Traumafolgestörungen. Ausgehend von systemischen Ansätzen und unter Einbindung körperorientierter Methoden vermittelt die Weiterbildung einen breiten, vieldimensionalen Einstieg in die beraterische bzw. pädagogische Arbeit mit traumatisierten Menschen. 

Psychotherapie bei komplexen Traumafolgestörungen
und Dissoziation 

Daniel Dietrich, Reinert Hanswille, Dagmar Härle, Philipp Rüssli, Eva Zimmermann

In dieser Weiterbildung erlernen Psychotherapeut*innen und Psychiater*innen die Grundlagen der Traumatherapie nach aktuellem Forschungsstand. Die Weiterbildung thematisiert ausführlich die Behandlung von Dissoziativer Identitätsstörung und bietet damit Fachpersonen einen Einstieg in ein Themenfeld, das therapeutisch und gesellschaftlich rasant an Bedeutung gewinnt.

Online-Lehrgang:
Wege aus der Stagnation – Innere Systeme befähigen

Daniel Dietrich

16. Oktober 2024 bis
30. April 2025

Die meisten Fachpersonen kennen sie: Vertrackte Situationen, in denen nichts mehr vorwärtszugehen scheint. Aufbauend auf einem integrativen Konzept zur Arbeit mit inneren Anteilen vermittelt Dr. med. Daniel Dietrich praxiserprobte, traumasensible Interventionstechniken zur Überwindung innerer Konflikte, lähmender Ängste und anhaltender Stagnation.

Supervision und Coaching

Suchen Sie nach einem individuellen Unterstützungs­angebot? Gerne unterstützen wir Fachpersonen in medizinischen, pädagogischen, sozialpädagogischen und beratenden Berufen mit Supervision und Coaching. Je nach Situation empfehlen wir ein Einzel- oder Teamsetting. Auch fallspezifische Begleitung ist möglich. Wir haben langjährige Supervisions- und Coachingerfahrung in verschiedenen Themenbereichen. Spezialisiert sind wir auf Fragestellungen zu Traumata und ihren Auswirkungen.

Kurse / Workshops

Notfallkoffer Psychische Traumatisierung

Daniel Dietrich

Trauma – was macht das mit uns und was hilft? Der Workshop gibt eine Einführung in das Thema psychische Traumatisierung und vermittelt Fachkräften aus Beratung, Pädagogik und Therapie praxiserprobte Skills für die Arbeit mit traumatisierten Menschen.

Trauma und Körper

Dagmar Härle

Psychische Traumata wirken sich stark auf den menschlichen Körper aus. Fachpersonen, die mit traumatisierten Menschen arbeiten, lernen in diesem Kurs theoretische und praktische Grundlagen der traumasensiblen Körper- und Ressourcenarbeit kennen.

Webinar: TSY® Practitioner

Dagmar Härle

In der Weiterbildung zum TSY® Practitioner erlernen Sie die Methode des Traumasensitiven Yogas zur ergänzenden Behandlung komplexer Traumata für Gruppen und Einzeltherapie.

Unternehmensinterne Weiter­bildungen und Vorträge

Unternehmen und Institutionen beraten und begleiten wir bei der gezielten Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden zum Thema Trauma und Dissoziation. Gerne stehen wir Ihnen von der Bedarfsklärung über die Entwicklung bis zur Durchführung massgeschneiderter Weiterbildungsmassnahmen zur Seite. Vereinbaren Sie mit uns ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie mehr über unsere Angebote für Unternehmen.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner