Praxisnähe, hervorragende didaktische Fähigkeiten und eine von Menschlichkeit, Herzlichkeit und Engagement geprägte Haltung zeichnet das Team hinter unseren Ausbildungen aus. Gemeinsam setzen wir uns ein dafür, dass Bildung für Sie zur positiven Erfahrung wird und der Unterricht Raum bietet für Begegnung, Kreativität und Experiment.
Dozierende Libereco Institut
Daniel Dietrich, Nicole Gnägi Dietrich, Reinert Hanswille, Dagmar Härle, Philipp Rüssli, Eva Zimmermann, Ursula Wolter-Cornell
Haben Sie Fragen zu unseren Weiterbildungsangeboten?
Kontaktieren Sie uns unverbindlich per Telefon oder via E-Mail.
Libereco Institut
032 674 44 07
weiterbildung@libereco.info

Daniel Dietrich
Leitung Libereco Institut und Praxis. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (FMH). Weiterbildungen u.a. in spezieller Psychotraumatologie, struktureller Dissoziation nach Nijenhuis, EMDR. Systemischer Therapeut (SG, DGSF), chinesischer Therapeut (ANHK). Frühere Tätigkeitsgebiete: Psychotherapie (u.a. in der sysTelios-Klinik unter Leitung G. Schmidt und in der Soteria Bern). Forschung (Neurobiologie an der Universität Bern). Pädagogik (Co-Leitung heilpädagogisches Kleinheim). Dozent (u.a. Ausbildungsinstitut Meilen, Hamburgisches Institut für systemische Weiterbildung). Weiterbildungsleiter „Systemische Traumapädagogik / Traumazentrierte Fachberatung“ am HISW. Vielfältige Veröffentlichungen: Fachartikel, ein Selbsthilfebuch („So gelingen Veränderungen!“) und CDs mit hypnosystemischen Imaginationen („Sich selbst begegnen“).

Nicole Gnägi Dietrich
Supervisorin (EGIS), Master in Expressive Art Therapies (ISIS / EGS), Bachelor in Psychologie, Lehrerin für Geistigbehinderte. Weiterbildungen u.a. in spezieller Psychotraumatologie, struktureller Dissoziation nach Nijenhuis, EMDR. Inhaltliche Schwerpunkte: Ego-States, hypnosystemische Therapie, Coaching, Supervision, kunstanaloge Prozesse. Leitung Libereco. Tätigkeitsgebiete: Familienbegleitung Schoio Langenthal. Kunsttherapie (u.a. seit 2004 in eigener Praxis, in der sysTelios Klinik unter der Leitung G. Schmidt). Leitung heilpädagogische Lebensgemeinschaft Schnäggehüsli von 1994-2011. Langjährige Präsidentin des Verbandes der sozialtherapeutischen und sozialpädagogischen Kleininstitutionen des Kantons Bern. Projektleiterin Familienplatzierung gad-Stifung. Geschäftsführerin Zyt-ha-fürAnderi, Freiwilligenorganisation. Dozentin für Kommunikation und Konfliktmanagement. Elterncoaching, Traumapädagogik, Traumaberatung. Freischaffende Künstlerin.

Reinert Hanswille
Dipl. Päd., KJPsychTh, Paar- und Familientherapeut, Supervisor (DGSF, DGSv,), Lehrtherapeut (DGSF und SG), Lehrsupervisor (DGSF , SG und DGSv); Organisationsentwickler (DGSF), Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT), PITT, EMDR-Therapeut (EMDRIA), EFT – Therapeut, Weiterbildungsberechtigter Kammer NRW.
Tätigkeiten: Bis Ende 2020 Institutsleiter des ifs (Institut für systemische Familientherapie, Supervision und OE), Eigene Praxis: Systemische Traumatherapie mit Einzelnen, Familien und Systemen und als Aus- und Weiterbildner. Unterschiedliche berufspolitische Aktivitäten.
Zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich Systemische Therapie und Traumatherapie. Z.B. Systemische Traumatherapie – Traumafolgestörungen systemisch behandeln. Heidelberg 2022 in Vorbereitung. Basiswissen Systemische Therapie. Gut vorbereitet in die Prüfung. R. Hanswille (Hrsg.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021

Dagmar Härle
Dipl. oec. troph. Dagmar Härle, MAS Psychotraumatologie UHZ, arbeitet seit über 15 Jahren als Traumatherapeutin mit komplextraumatisierten Menschen in ihrer Praxis in Basel. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der körperorientierten, integrativen Traumatherapie, basierend auf ihren Ausbildungen in Somatic Experiencing, EMDR, Brainspotting, zum Facilitator TCTSY (Traumacenter Boston/Traumasensitives Yoga) und zur Yogalehrerin RYT 200. Sie ist Autorin diverser Fachbücher zum Thema TSY® sowie „Trauma und Coaching“ und bietet Weiterbildung zum TSY® Practitioner und traumainformierten Coach an.

Philipp Rüssli
Lic.phil. Philipp Rüssli, psychologischer Psychotherapeut und Rechtspsychologe FSP, Spezielle Psychotraumatologie DeGPT, Forensischer Therapeut IOT. Psychologiestudium an der Universität Zürich, danach postgraduale Weiterbildung in allgemeiner Psychotherapie (Kognitiv-Verhaltenstherapeutisch mit interpersonellem Schwerpunkt nach Grawe) und in Rechtspsychologie sowie diverse weitere Fort- und Weiterbildungen, insbesondere auch Arbeit mit inneren Anteilen (Schematherapie, Ego-State-Therapie) und Psychotraumatologie (unter anderem Curriculum DeGPT, Enaktive Traumatherapie/Strukturelle Dissoziation nach Nijenhuis, EMDR, EMI, TRIMB, Imagery Rescripting, Screen-Techniken). Arbeitsschwerpunkte: Komplexe Traumafolgestörungen und Dissoziative Störungen, insbesondere Patienten mit dissoziativer Identitätsstruktur (DDNOS/pDIS und DIS).

Ursula Wolter-Cornell
Sozialwissenschaftlerin, Systemische Therapeutin, Paar- und Familientherapeutin, Supervisorin (DGSF). Leiterin des Hamburgischen Institut für Systemische Weiterbildung (HISW). Lehrende in den Bereichen Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung (DeGPT), Systemische Therapie/Familientherapie, Systemische Supervision, Systemische Beratung (DGSF). Co-Autorin von „Dimensionen systemische Familienrekonstruktion: Lebensentwürfe in familiären, historischem und politischem Kontext“. Ausbildungsleitung Traumapädagogik / Traumazentrierte Fachberatung, anerkannt durch die DeGPT in Hamburg.

Eva Zimmermann
Eva Zimmermann hat ab 1996 während 17 Jahren als Psychologin-Psychotherapeutin am Kantonsspital Freiburg in der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe gearbeitet, wo sie sehr schnell mit Trauma und Dissoziation in Kontakt kam. Im Bereich der Frauenheilkunde gehören Traumafolgestörungen zum tristen Alltag. Seither hat sie sich in Psychotraumatologie und Notfallpsychologie als auch in verschiedenen Ansätzen zu Behandlung von Traumafolgestörungen, speziell auch in der Diagnose und Behandlung von dissoziativen Störungen, in der strukturellen Dissoziation der Persönlichkeit (van der Hart, Nijenhuis & Steele, 2006) und in der EMDR Therapie (F. Shapiro) fortgebildet. Sie ist seit über 20 Jahren Mitglied des Corps für humanitäre Hilfe des Eidgenössischen Departements für Auswärtige Angelegenheiten (EDA), wo sie viele humanitäre Einsätze geleistet hat. Seit 11 Jahren ist sie Trainerin der EMDR Therapie, unterdessen Senior Trainerin EMDR Europe. Seit 12 Jahren ist sie Ko-Direktorin des Institut Romand de PsychoTraumatologie (www.irpt.ch) und bietet neben international Lehrenden auch selber viele Kurse in diesem Bereich an. Eva Zimmermann arbeitet in einer Gemeinschaftspraxis in Fribourg.