Für Menschen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben, kann es eine grosse Herausforderung darstellen, im Körper zu «bleiben». Überwältigende Erinnerungen lösen unkontrollierbare Körperreaktionen aus. Betroffene werden von Empfindungen überschwemmt, erleben Gefühle der Hilflosigkeit, Taubheit oder Nichtexistenz.
Fachpersonen, die in ihrer Arbeit mit traumatisierten Menschen zu tun haben, bietet der Kurs einen Einstieg in die traumasensible Körper- und Ressourcenarbeit. Lernen Sie, körperorientierte Methoden in Ihre eigene Arbeit zu integrieren und stärken Sie damit die Fähigkeit ihrer Klient*innen, die eigenen körperlichen Reaktionen zu beobachten, einzuordnen und selbstbestimmt auf sie zu reagieren.
Teilnehmende erhalten eine Einführung in neurophysiologische Abläufe und die Polyvagaltheorie. Auf dieser theoretischen Basis lernen sie verschiedene körperorientierte Tools kennen und üben ein, sie wirksam einzusetzen.
Haben Sie Fragen zu unseren Weiterbildungsangeboten?
Kontaktieren Sie uns unverbindlich per Telefon oder via E-Mail.
Libereco Institut
032 674 44 07
weiterbildung@libereco.info
Anmeldung
Die Anmeldung ist zurzeit nicht möglich.
Bei Fragen zu Ausbildung oder Anmeldung stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Übersicht
Dozentin
Dagmar Härle
Umfang
3 Tage (Mo, Di, Mi), 10:00–18:00
Abschluss
Libereco-Zertifikat „Trauma und Körper“
Veranstaltungsort
Libereco Institut, Hauptstrasse 153, 4565 Recherswil
Zielpublikum
Psychotherapeuten und Fachpersonen, die im beruflichen Kontext mit traumatisierten Menschen arbeiten (auch Freiwilligenarbeit)
Teilnahmevoraussetzungen
- Sie sind bereit, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen.
- Sie sind bereit, sich aktiv im Unterricht einzubringen.
Kosten
CHF 750.–
Dozentin

Dagmar Härle
körperorientierte, integrative Traumatherapie