Eine Einführung zu Ego-States und dissoziativen Anteilen
Unsere Klient*innen wie auch wir verspüren oft widersprüchliche Impulse, Gedanken und Gefühle. Wir nehmen das etwa als innere Zerrissenheit wahr, hören mehrere innere Stimmen oder spüren „zwei Herzen in unserer Brust“.
Das Modell der inneren Anteile hilft beim Beobachten, Verstehen und Kommunizieren solchen Momente der Ambivalenz. Es führt diese inneren Stimmen zurück auf die Bedürfnisse verschiedener Anteile oder Ego-States (nach Watkins). Körperlichen Phänomenen (somatischen Markern) kommt dabei eine wichtige Rolle zu, um die verschiedenen Anteile verstehen zu lernen und nutzbar zu machen.
Der Lehrgang vermittelt Fachpersonen aus den Bereichen Therapie, Beratung und Pflege verschiedene psychotherapeutische Anteile-Modelle und die damit verbundenen Techniken. Im Zentrum des Lehrgangs steht, neben dem Einüben von Konzepten und Techniken, der Transfer in die jeweils eigene Arbeit mit Klient*innen und Patient*innen.
Dozent

Daniel Dietrich
Psychotraumatologie, Ego-States, hypnosystemische Methoden
Haben Sie Fragen zu unseren Weiterbildungsangeboten?
Kontaktieren Sie uns unverbindlich per Telefon oder via E-Mail.
Libereco Institut
032 674 44 07
weiterbildung@libereco.info
Anmeldung
Nächste Durchführung
Grundmodul: 4. Mai – 2. Juni 2023
Lehrgang: 4. Mai – 21. September 2023
Anmeldeschluss: 4. April 2023
Die Anmeldung erfolgt online.
Die Weiterbildung im Überblick
Der Lehrgang besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen. Das Grundmodul („Arbeit mit inneren Anteilen I: Stabilisierende Methoden) kann auch einzeln gebucht werden. Nach den Modulen werden für Teilnehmende halbjährliche Supervisionstage angeboten.
Die Weiterbildung zeichnet sich durch ihre Praxisnähe und die interdisziplinäre Zusammensetzung von Teilnehmenden und Dozierenden aus. Sie findet in einer überschaubaren Gruppe von max. 25 Personen statt.
Umfang
Modul I: 20 UE
Modul I-III: 60 UE
Kurstage
Do, 13:00-19:00
Veranstaltungsort
Online
Zielpublikum und Voraussetzungen
Die Weiterbildung richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Therapie, Beratung und Pflege, insbesondere an: Psycholog*innen, Psychiater*innen, Psychotherapeut*innen, Mitarbeitende der psychiatrischen Spitex und der psychiatrischen Pflege, sowie Personen mit Beratungs- oder Coachingausbildung.
Abschluss und Anerkennung
- Kursbestätigung „Arbeit mit inneren Anteilen: Grundmodul“ oder
- Libereco-Zertifikat „Arbeit mit inneren Anteilen“
Kosten
- Grundmodul (Modul I, 20 UE): CHF 600.–
- Lehrgang (Modul I-III, 60 UE): CHF 1’400.–
Inhalt und Aufbau
Modul I: Stabilisierende Methoden (Grundmodul)
Im Grundmodul werden imaginative Techniken eingeübt, der erwachsene kompetente Anteil von Klient*in und Therapeut*in erlebbar gemacht und verankert und eine Zukunftsperspektive spürbar gemacht. Externalisierungstechniken, imaginative Verfahren und Skulpturen werden verwendet um unterschiedliche Ego-States kennenzulernen. Dabei wird die Verbindung zur systemischen Therapie und Beratung dargestellt und an die bereits vorhandenen Ressourcen der Teilnehmenden angeknüpft. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Entwicklung eines positiven Selbstumgangs.
Eigene Themen, Anliegen, Fragestellungen und Fälle sind herzlich willkommen. Der Inhalt des Moduls wird gemeinsam mit den Teilnehmenden gestaltet.
Ziele
- Reflexion und Vertiefung des eigenen therapeutischen / beraterischen Rollenverständnisses.
- Vermittlung erprobter Methoden, Integration der Arbeit mit inneren Anteilen in die eigene Praxis.
Umfang: 20 UE
Kursdaten aktuelle Durchführung:Do 5. Mai 2022, 13:00-19:00
Do 19. Mai 2022, 13:00-19:00
Do 2. Juni 2022, 13:00-19:00
Kursdaten 2023
Do 4. Mai 2023, 13:00-19:00
Do 18. Mai 2023, 13:00-19:00
Do 25. Mai 2023, 13:00-19:00
Dozent: Dr. med. Daniel Dietrich
Modul II: Bedürftige Anteile und kritischen Stimmen
Modul II vermittelt den Umgang mit inneren Anteilen, die sich in intensiveren emotionalen Zuständen befinden. Die Teilnehmenden lernen Strategien, um Persönlichkeitsanteile in heilsame innere Landschaften zu begleiten, ihre starren Grenzen durchlässiger zu machen, sie im Therapieprozess zu entwickeln und in die innere Landschaft zu integrieren. Techniken zur Nährung von (kindlichen) Anteilen spielen dabei ebenso eine Rolle, wie der Umgang mit abwertenden und kritischen Stimmen. Als Ausgangspunkte für die Begegnungen mit diesen Anteilen dienen vor allem somatische Marker (inkl. psychosomatische Symptomatiken) und depressives, wütendes oder ängstliches Erleben.
Eigene Erfahrungen, Fragestellungen und Herausforderungen der Teilnehmenden im Umgang mit den Techniken der Ego-States-Therapie sind zentraler Bestandteil des Moduls. Die Kursinhalte werden den Bedürfnissen der Teilnehmenden soweit wie möglich angepasst.
Ziele
- Vertiefung der Kenntnisse zur Anwendung von Anteilemodellen
- Anwendung der gelernten Techniken in emotional komplexeren Situationen
- Längerfristige Therapieprozess und Entwicklungsaspekte der Ego-States
- Sicherheit gewinnen in der Anwendung von Imaginationen, Externalisierungen und Skulpturen auch bei komplexeren Fragestellungen
Umfang: 20 UE
Kursdaten aktuelle Durchführung:Do 16. Juni 2022, 13:00-19:00
Do 23. Juni 2022, 13:00-19:00
Do 30. Juni 2022, 13:00-19:00
Kursdaten 2023:
Do 1. Juni 2023, 13:00-19:00
Do 15. Juni 2023, 13:00-19:00
Do 29. Juni 2023, 13:00-19:00
Dozent: Dr. med. Daniel Dietrich
Modul III: Die Arbeit mit traumaassoziierten Anteilen
Modul III widmet sich dem Umgang mit inneren Anteilen, die in emotional überfordernden und traumatisierenden Momenten entstanden sind.
Das Modul bietet keine umfassende traumatherapeutische Weiterbildung, sondern strebt eine Ausweitung der eigenen Methoden im Umgang mit intensiven Gefühlen und Anteilen mit starren Grenzen an. Kriseninterventionen, Umgang mit (selbst)destruktiven Anteilen, psychotischen Erlebensweisen, dissoziativen Phänomenen und Ohnmachts- und Hilflosigkeitsgefühlen (auch die der Therapeut*innen und Berater*innen) sind Teil des Moduls. Zudem ist Raum für Themen vorhanden, die in den vorderen Modulen nicht ausreichend berücksichtigt werden konnten.
Ziele
- Vertiefung anwendungsorientierter Kenntnisse von Anteilemodellen
- Vermittlung von Strategien für emotional komplexeren Situationen (z.B. bei Traumafolgestörungen, Krisen, suizidale Impulse, Psychotisches Erleben, Aggression).
- Umgang mit eigenen Grenzen, Hilflosigkeits- und Ohnmachtsgefühlen
- Offene Themen und Fragestellungen/Fallbeispiele der Teilnehmenden
Umfang: 20 UE
Kursdaten aktuelle Durchführung:
Do 7. Juli, 13:00-19:00
Do 8. September, 13:00-19:00
Do 22. September, 13:00-19:00
Kursdaten 2023:
Do 31. August 2023, 13:00-19:00
Do 14. September 2023, 13:00-19:00
Do 21. September 2023, 13:00-19:00
Dozent: Dr. med. Daniel Dietrich
Supervisionsgruppe
Innerhalb der Module 2 und 3 wird an eigenen Fällen gearbeitet. Im Anschluss an die Weiterbildung können bei Bedarf und ausreichend Teilnehmenden Supervisionsgruppen organisiert werden.